Informationen zum Datenschutz
Datenschutz gehört zu den wichtigsten Grundsätzen unseres Unternehmens. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie gleichzeitig über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Kontaktdaten
Verantwortlich für den Datenschutz im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
BoxTango Ostrach GmbH
Fabrikweg 30
88356 Ostrach
+49 (0) 7585 668 98 40
Kontaktformular: http://boxtango.com/de/kontakt/
Gesetzliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen für den Datenschutz in unserem Unternehmen können Sie auf der Webseite des Landesbeauftragte für Datenschutz Baden-Württemberg abrufen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ds-gvo/
Welche Daten wir erheben und verarbeiten
Allgemeine Daten und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und speichern die Daten, die Sie angeben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, ein Angebot anfordern oder uns einen Auftrag erteilen. Außerdem speichern und verarbeiten wir die für die Auftragsausführung benötigten Daten, einschließlich des Auftrags- und Zahlungsverlaufs.
Cookies
An verschiedenen Stellen unseres Webangebots nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie unsere Webseite aufrufen, speichert.
Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, sie enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser des Endgeräts von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Tracking- und Analysetools
Wir nutzen als Tracking- und Analysetool Google Analytics. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc. mit Sitz in den USA.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, welche die Aktivitäten auf unsere Webseite aufzeigen. Google Analytics setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer Webseite, auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, Daten an Google zu übermitteln. Die von uns erhobene IP-Adresse wird erst nach Anonymisierung an Google weitergeleitet. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Bewerberdaten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen eines Bewerbungsprozesses bei uns angeben. Dazu gehören Ihr Name, Adresse, Telefon- und Mobilnummern, E-Mail-Adressen und die personenbezogenen Daten, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um Verträge durchzuführen und unsere Dienstleistungen zu erbringen sowie Abrechnungen zu erstellen, Zahlungs- und Buchhaltungspflichten nachzukommen und um unsere Webseiten zu verbessern.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen aufgrund welcher eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Zudem könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Bewerberdaten verarbeiten wir gemäß Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG (neu).
Datenübermittlung an Dritte
Wir leiten personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 f. DSGVO an unsere Auftragsverarbeiter weiter:
- Host für unsere Webseite ist die STRATO AG. Unter diesem Link erhalten Sie Informationen zu den Datenschutzbestimmungen bei STRATO https://www.strato.de/datenschutz/.
- Unsere Hausbank ist die Südwestbank AG, hier können Sie Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Südwestbank https://www.suedwestbank.de/sonstige-seiten/datenschutz.php abrufen. Für den Zahlungsverkehr nutzen wir die Finanzsoftware Profi Cash, unter diesem Link erhalten Sie u.a. Informationen zur Sicherheit bei der Datenübertragung https://www.suedwestbank.de/service/electronic-banking/proficash.php#anchor_c2b94a12_Accordion-4-Technik-und-Updates .
- Die Speicherung und Sicherung der Daten erfolgt auf sog. NAS Server Systemen, welche unserem Schwesterunternehmen, der BoxTango GmbH mit Sitz in der Schweiz, gehören.
- Google Analytics (s.o.)
Für die Erfüllung vertraglicher Pflichten, z.B. im Rahmen eines beauftragen Verkehrs, leiten wir notwendige Daten für die Durchführung des Verkehrs an Unterauftragnehmer, z.B. Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), weiter.
Außer in den vorgenannten Fällen geben wir Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Dies kann z. B. bei Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.
Datenübermittlung in Drittländer
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Speicherung und Sicherung der Daten auf sog. NAS Server Systemen, welche unserem Schwesterunternehmen, der BoxTango GmbH mit Sitz in der Schweiz, gehören. Die Übermittlung der Daten in die Schweiz erfolgt gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO, ein entsprechender Beschluss der Europäischen Kommission über das Datenschutzniveau der Schweiz liegt vor. Weitere Informationen können Sie unter folgendem Link erhalten: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
Aufgrund der Nutzung von Google Analytics werden Daten in die USA übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt im Rahmen des Privacy Shield Framework, welches auch Google erfasst https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Weitere Informationen zum Privacy Shield Framework können Sie unter diesem Link https://www.privacyshield.gov/welcome abrufen.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, welcher zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
In der Regel ist der Verarbeitungszweck mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht. Für Vertragsdaten wird die Verarbeitung nach Vertragsbeendigung eingeschränkt, nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden sie gelöscht.
Daten, die Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses angeben, werden maximal sechs Monate gespeichert. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss, Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es für den Vertragsabschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft und Bestätigung, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft und eine Bestätigung zu Ihren von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Folgende Informationen können Sie dabei erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sollte dies der Fall sein, so haben Sie das Recht Auskunft über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Zur Geltendmachung dieses Auskunftsrechtes können Sie sich jederzeit unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Zur Geltendmachung dieses Rechts können Sie sich jederzeit unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit telefonisch, per E-Mail oder unter Verwendung des Kontaktformulars an uns wenden. Einer unserer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Verlangen nach Löschung unverzüglich nachgekommen wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu telefonisch, per E-Mail oder unter Verwendung des Kontaktformulars an uns wenden. Einer unserer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Verlangen auf Einschränkung der Verarbeitung unverzüglich nachgekommen wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder unter Verwendung des Kontaktformulars an uns wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchten Sie von diesem Recht auf Widerruf einer Einwilligung Gebrauch machen, können Sie sich hierzu jederzeit telefonisch, per E-Mail oder unter Verwendung des Kontaktformulars an uns wenden.
Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie sich hierzu jederzeit unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz in Baden-Württemberg. Die Kontaktdaten des Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter diesem Link https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt/
Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!